- Details
- Kategorie: Dorfgeschichte
- Zugriffe: 10493
Frühgeschichte
Frühgeschichte und allgemeine Geschichte
Mattsies gehörte zum Herzogtum Schwaben (lat. Suevia oder Alamannia) ein Stammherzogtum im östfränkischen Reich. Die Ostgrenze war der Lech und die Westgrenze die Vogesen.
Nordgrenze etwa Ellwangen, Calw und Südgrenze Chiavenna und Gotthardpass. Es bestand von 911 bis 1268. (näheres bei wikipedia Herzogtum Schwaben)
Nach dem Tode des letzten Herzogs von Schwaben kam Mattsies zu Bayern.
Der Text stammt hauptsächlich aus dem Landkreisbuch des Landkreises Mindelheim von 1968
Die Geschichte des Landkreises von der Steinzeit bis zu den Kelten |
Allgemeine Geschichte unserer Gegend - |
Eine Fülle von vor- und frühgeschichtlichem Material belegt, daß das Gebiet des heutigen Landkreises bereits in der Jungsteinzeit (4000-1800 v.Chr.) und in der Bronzezeit (18 -1200 v.Chr.) besiedelt war. Zahlreiche Funde zeugen davon, daß das heutige Landkreisgebiet auch in dieser Zeit, der sog. "Urnenfelderkultur" (ca.1200-750 v.Chr.), Siedlungsgebiet war. In der Hallstattzeit (ca.750-450 v.Chr.) lassen sich dann mehrere größere Siedlungskammern im Kreisgebiet nachweisen, so im Horgauer Becken oder die sogenannten Wertachtalgruppen, ehe die Kelten unseren Raum nach und nach unter ihre Herrschaft brachten. Lt. Ortschronik Rammingen wurde eine Keltenschanze zwischen Rammingen und Mattsies, am jetzigen Bahndamm, gefunden. Näheres ist nicht bekannt. Aber es darf angenommen werden, dass auch Mattsies von Kelten besiedelt wurde. Es wird zu Beginn des 6. nachchristlichen Jahrhunderts gewesen sein, als sich in Rammingen die Alemannen, die die Wertach aufwärts gezogen waren, ansiedelten. Diese Annahme liegt unter anderem aufgrund des Ortsnamens (ein „Angen“-Ort) nahe, in dessen Bestandteil der Name des Ortsgründers steckt. Dass Rammingen schon als zwei eng benachbarte Siedlungen gegründet wurde, darf vermutet werden. In diese Richtung weist auch die Existenz je eines Meierhofes in Ober- und Unterrammingen. Von Rammingen aus könnte in späterer Zeit das heutige Mattsies besiedelt worden sein. |
Die Gründung des römischen Augsburg und sein Aufstieg zum überregionalen Verkehrsknotenpunkt ließen entlang der Fernstraßen Ansiedlungen, Gutshöfe, Werkstätten und Friedhöfe entstehen. Wichtigstes und weit über die Grenzen Schwabens hinaus bekanntes Bodendenkmal aus römischer Zeit ist bis heute die Fernstraße Via Claudia, die Augsburg mit Oberitalien verbindet. Mit dem Einfall der Alemannen über den Limes im Jahr 233 und dessen entgültigem Fall 260, nahm deren Besiedlung unseres Raumes, die sich um 500 unter der Schutzherrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich nochmals verstärkte, ihren Anfang. Lappenbeil (Vorgeschichtsmuseum Mindelheim) Fundort: Mattsies |
Die unterstehende Tabelle stammt aus: www.schulamt.unterallgaeu.de/fortbildung/ html/heimat/zeittafel.doc
Zeit | Allgemein | Hinweise für Unterallgäu |
60.000 v.Chr. |
Altsteinzeit |
Fund eines Kieferstückes eines Dinotheriums 1977 beim Bau eines Hauses am Daxberger Südhang, ca.14 Millionen Jahre alt |
8000-5500 v.Chr. |
Mittelsteinzeit |
Funde im Heimatmuseum Türkheim Archeologische Staatssammlung in München |
5500-2200 v.Chr. |
Jungsteinzeit |
www. schulamt.unterallgaeu.de Steinzeitprojekt |
2200 - 750 v.Chr |
Bronzezeit |
Funde von Geräten und Gefässen im Heimatmuseum in Türkheim und in Kirchheim, und im Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim |
800 v.Chr. |
Kelten siedeln in unserer Region |
Keltenwall auf dem Haldenberg b. Türkheim (sogen. "Römerschanze"), dargestellt im Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim |
15 v.Chr. |
Römische Eroberung Süddeutschlands |
Römerstraße Augsburg-Türkheim-Irsingen-Kempten |
Christi Geburt |
Römische Siedlungen in Dirlewang, Schlingen, Türkheim, Römische Straßenstation: Rastrum Nemaviae (Goldberg b.Türkheim) 2021/22 Grabungen in Mattsies finden römische Keller und Reste von Bauwerken aus dieser Zeit. |
Modell der römischen Befestigungsanlage im Frühgeschichtsmuseum in Mindelheim |
ab ca.220 n.Chr. |
Alamannen überrennen den Limes und siedeln bis zu den Alpen Grabungen (2021/22) in Mattsies finden ein alamannisches Kindergrab mit wertvollen Grabbeigaben. Altersbestimmung fehlt noch. |
Vorgeschichtsmuseum Mindelheim: Alamannische Grabungsfunde bei Mindelheim, Alamannenkreuz, Fibeln, Schmuck, Waffen |
395 n.Chr. |
Teilung in West- und Oströmisches Reich |
|
400 n.Chr. |
Völkerwanderung der Germanen |
Heimathaus Taverne in Dirlewang:Alamannen Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim |
um 500 n.Chr. |
Alamannische Reihengräber bei Schlingen, Mindelheim, Türkheim u.a.O. Alamannisches Kindergrab in Mattsies. (Grabung 2021/22) |
Ca. 650 n.Chr. Alamannisches Gräberfeld in Dirlewang (Darstellung im Heimatmuseum Taverne) |
500 - 800 n.Chr. |
Frühes Mittelalter |
Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim |
722 n.Chr. |
Bonifatius wird Bischof |
Reichsstiftsmuseum Ottobeuren |
800 n.Chr. |
Der Franke Karl der Große wird in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt |
817 Erste Kirche im Dorf Mindelheim (heute Denkmal) |
Romanik (950 - 1200) |
Früheste urkundliche Nennung: |
Dom in Augsburg: Langhaus, Krypta und Bronzetüren Gut erkennbare Burgställe in Oberdaxberg, Mitteldaxberg und Unterdaxberg bzw. Altenberg; Reste der Burg Oberdaxberg zu besichtigen in den Kellergewölben des Schlossbauern Eberle. |
1158 |
Gründung Münchens |
Kronburg, Mindelburg als mittelalterliche Schlossanlagen, Salzstraße Landsberg-Mindelheim-Memmingen |
1492 |
Kolumbus entdeckt Amerika |
1473 - 1528 Georg F.v.Frundsberg |
Renaissance (1500 - 1650) |
1493-1560 Fuggerschloss Babenhausen |
Fuggermuseum Babenhausen |
1517 |
Martin-Luther-Thesen |
Drucke der Reformationszeit im Museum in Ottobeuren |
1524 |
Bauernkrieg |
Stadtmuseum in Memmingen |
1618 - 1648 |
Dreißigjähriger Krieg |
Stadtmuseum in Memmingen Pestfriedhof zwischen Apfeltrach und Mindelau (Kapelle) |
1679-1726 |
Kurfürst Max Emanuel von Bayern |
Kleines u. großes Schloß in Türkheim |
Barock (1600 - 1730) |
737 Basilika Ottobeuren |
Deutsches Kartausenmuseum in Buxheim |
Rokoko (1720 - 1770) |
Kirche in Schlingen |
|
Napoleon (1769 - 1821) |
1796 Schlacht bei Kammlach |
Gedenkstein in Oberkammlach |
Klassizismus (1770 - 1820 |
1803 - 1806 Anschluss an Bayern |
Ludwigtor in Türkheim |
1818 |
Verfassung für Bayern |
Hospitalstiftung Mindelheim |
1835 |
Erste Eisenbahn in Deutschland |
Eisenbahnausbau: |
Biedermeier (um 1840) |
|
|
1848/49 |
Revolution in Deutschland |
|
1871 |
Bismarck; Gründung des Deutschen Reiches; Arbeiterbewegung; Soziale Frage |
1821 - 1897 Sebastian Kneipp |
1914 - 1918 | Erster Weltkrieg | Kriegerdenkmäler und Gedenktafeln |
|
|
|
|
|
|