Frühgeschichte und allgemeine Geschichte

Frühgeschichte und allgemeine Geschichte

        

   Mattsies gehörte zum Herzogtum Schwaben (lat. Suevia oder Alamannia) ein Stammherzogtum im östfränkischen Reich. Die Ostgrenze war der Lech und die Westgrenze die Vogesen.
Nordgrenze etwa Ellwangen, Calw und Südgrenze Chiavenna und Gotthardpass. Es bestand von 911 bis 1268. (näheres bei wikipedia Herzogtum Schwaben)
 Nach dem Tode des letzten Herzogs von Schwaben kam Mattsies zu Bayern.

Der Text stammt hauptsächlich aus dem Landkreisbuch des Landkreises Mindelheim von 1968

Die Geschichte des Landkreises von der Steinzeit bis zu den Kelten

Eine Fülle von vor- und frühgeschichtlichem Material belegt, daß das Gebiet des heutigen Landkreises bereits in der Jungsteinzeit (4000-1800 v.Chr.) und in der Bronzezeit (18 -1200 v.Chr.) besiedelt war. Zahlreiche Funde zeugen davon, daß das heutige Landkreisgebiet auch in dieser Zeit, der sog. "Urnenfelderkultur" (ca.1200-750 v.Chr.), Siedlungsgebiet war. In der Hallstattzeit (ca.750-450 v.Chr.) lassen sich dann mehrere größere Siedlungskammern im Kreisgebiet nachweisen, so im Horgauer Becken oder die sogenannten Wertachtalgruppen, ehe die Kelten unseren Raum nach und nach unter ihre Herrschaft brachten. Lt. Ortschronik Rammingen wurde eine Keltenschanze zwischen Rammingen und Mattsies, am jetzigen Bahndamm, gefunden. Näheres ist nicht bekannt. 

lappenbeil

Aber es darf angenommen werden, dass auch Mattsies von Kelten besiedelt wurde. Es wird zu Beginn des 6. nachchristlichen Jahrhunderts gewesen sein, als sich in Rammingen die Alemannen, die die Wertach aufwärts gezogen waren, ansiedelten. Diese Annahme liegt unter anderem aufgrund des Ortsnamens (ein „Angen“-Ort) nahe, in dessen Bestandteil der Name des Ortsgründers steckt. Dass Rammingen schon als zwei eng benachbarte Siedlungen gegründet wurde, darf vermutet werden. In diese Richtung weist auch die Existenz je eines Meierhofes in Ober- und Unterrammingen. Von Rammingen aus könnte in späterer Zeit das heutige Mattsies besiedelt worden sein.

Anmerkungen von Mattsies.info:  Bei der Vorbereitung einen Baugebietes in den Jahren 2020 bis 2023 wurden Reste von römischen und Alamannischen Bauwerken gefunden.
Und auch ein in sehr gutem Zustand erhaltenes Kindergrab eines höher gestellten Alamannenkindes mit Schwert. Das Grab wurde eingefroren und zum Landesdenkmalamt gebracht. (Arbeitstitel: "Eisprinz")

                Lappenbeil (Vorgeschichtsmuseum Mindelheim)
Fundort: Mattsies Bronzezeit ca. 2000 -1000 v. Chr.
 

Allgemeine Geschichte unserer Gegend - Die Geschichte des Landkreises Augsburg zur Zeit der Römer und früher.

Die Gründung des römischen Augsburg und sein Aufstieg zum überregionalen Verkehrsknotenpunkt ließen entlang der Fernstraßen Ansiedlungen, Gutshöfe, Werkstätten und Friedhöfe entstehen. Wichtigstes und weit über die Grenzen Schwabens hinaus bekanntes Bodendenkmal aus römischer Zeit ist bis heute die Fernstraße Via Claudia, die Augsburg mit Oberitalien verbindet. Mit dem Einfall der Alemannen über den Limes im Jahr 233 und dessen entgültigem Fall 260, nahm deren Besiedlung unseres Raumes, die sich um 500 unter der Schutzherrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich nochmals verstärkte, ihren Anfang.

Die unterstehenden Daten stammen aus: www.schulamt.unterallgaeu.de/fortbildung/ html/heimat/zeittafel.doc    

60.000 v.Chr. Altsteinzeit Jäger und Sammler Fund eines Kieferstückes eines Dinotheriums 1977 beim Bau eines Hauses am Daxberger Südhang, ca.14 Millionen Jahre alt

8000-5500 v.Chr. Mittelsteinzeit Erste sichere Hinweise (Steinwerkzeuge) auf Menschen im südlichen Schwaben Funde im Heimatmuseum Türkheim Archeologische Staatssammlung in München

5500-2200 v.Chr. Jungsteinzeit www. schulamt.unterallgaeu.de    Steinzeitprojekt Südschwäbisches Vorgeschichtsmuseum Mindelheim: Abformung eines steinzeitlichen Hausbodens Steinbeil im Museum in Memmingen (1932 beim Pflügen gefunden) Heimatmuseum Kirchheim: Steinzeitliche Werkzeuge, Keramik aus Bronzezeit Funde im Heimatmuseum in Türkheim

2200 - 750 v.Chr Bronzezeit Funde von Geräten und Gefässen  im Heimatmuseum in Türkheim und in Kirchheim, und im Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim 

800 v.Chr. Kelten siedeln in unserer Region Keltenwall auf dem Haldenberg b. Türkheim (sogen. "Römerschanze"), dargestellt im Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim Funde im Heimatmuseum in Türkheim Viereckschanze am Roßkopf zwischen Dirlewang und Unteregg Hallstattgräber am Leuthenhof bei Dirlewang Hügelgräber im Wald östlich Daxberg Vorgeschichtsmuseum Mindelheim: Keltenschatz

15 v.Chr. Römische Eroberung Süddeutschlands Römerstraße Augsburg-Türkheim-Irsingen-Kempten Südschwäbisches Vorgeschichtsmuseum Mindelheim mit Rekonstruktion eines römischen Reisewagens, Waffen, Römisches Bad, Römischer Meilenstein, u.a. Sieben-Schwaben-Museum in Türkheim

Christi Geburt Römische Siedlungen in Dirlewang, Schlingen, Türkheim, Römische Straßenstation: Rastrum Nemaviae (Goldberg b.Türkheim) Römischer Gutshof bei Berg/Türkheim, b.Dirlewang 2021/22 Grabungen in Mattsies finden römische Keller und Reste von Bauwerken aus dieser Zeit. Modell der römischen Befestigungsanlage im Frühgeschichtsmuseum in Mindelheim Heimatmuseum Taverne in Dirlewang Archeologischer Park Campodunum in Kempten Archeologischer Park Caelius Mons in Kellmünz Römisches Museum in Augsburg

ab ca.220 n.Chr. Alamannen überrennen den Limes und siedeln bis zu den Alpen Grabungen (2021/22) in Mattsies finden ein alamannisches Kindergrab mit wertvollen Grabbeigaben. Altersbestimmung (Stand Sept. 2023 ca. 700 n.Chr.  Vorgeschichtsmuseum Mindelheim: Alamannische Grabungsfunde bei Mindelheim, Alamannenkreuz, Fibeln, Schmuck, Waffen

395 n.Chr. Teilung in West- und Oströmisches Reich

400 n.Chr. Völkerwanderung der Germanen Entstehung der "-ingen"-Orte: Ettringen, Irsingen, Schlingen, dann Wiedergeltingen, Rammingen Heimathaus Taverne in Dirlewang:Alamannen Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim

um 500 n.Chr. Alamannische Reihengräber  bei Schlingen, Mindelheim, Türkheim u.a.O. Alamannisches Kindergrab in Mattsies. (Grabung 2021/22) Ca. 650 n.Chr. Alamannisches Gräberfeld in Dirlewang (Darstellung im Heimatmuseum Taverne) Vorgeschichtsmuseum in MIndelheim

500 - 800 n.Chr. Frühes Mittelalter Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim  

722 n.Chr. Bonifatius wird Bischof 764 Gründung des Klosters Ottobeuren 771 heiratet Karl d.Große Hildegard aus alamannischem Hochadel, eine Wohltäterin Kemptens Reichsstiftsmuseum Ottobeuren Kunstsammlungen der Benediktinerabtei Ottobeuren Allgäumuseum in Kempten

800 n.Chr. Der Franke Karl der Große wird in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt 817 Erste Kirche im Dorf Mindelheim (heute Denkmal)

Romanik (950 - 1200) Früheste urkundliche Nennung: 897 Schlingen 943 Tussenhausen 955 Schlacht auf dem Lechfeld 972 erste urkundliche Erwähnung der Nikolaus-Kirche in Daxberg 1046 Erste urkundliche Nennung Mindelheims in einer Schenkung nach Speyer Fliehburgen Dom in Augsburg: Langhaus, Krypta und Bronzetüren Gut erkennbare Burgställe in Oberdaxberg, Mitteldaxberg und Unterdaxberg bzw. Altenberg; Reste der Burg Oberdaxberg zu besichtigen in den Kellergewölben des Schlossbauern Eberle.

1158 Gründung Münchens Kronburg, Mindelburg als mittelalterliche Schlossanlagen, Salzstraße Landsberg-Mindelheim-Memmingen

1492 Kolumbus entdeckt Amerika 1473 - 1528 Georg F.v.Frundsberg Kaiser Maximilian bei Frundsberg auf der Mindelburg

Renaissance (1500 - 1650) 1493-1560 Fuggerschloss Babenhausen 1578-1585 Fuggerschloss Kirchheim mit Cedernsaal erbaut-Kirche und Grabmal Fuggermuseum Babenhausen

1517 Martin-Luther-Thesen Drucke der Reformationszeit im Museum in Ottobeuren Martinskirche in Memmingen

1524 Bauernkrieg Memminger Artikel zur Bauernbefreiung, Pfaffenhausener, Dirlewanger und Buchloer Haufen, Plünderung von den Burgen Angelberg, Mattsies, Pfaffenhausen, Schloss Kirchheim, Kloster Irsee und Ottobeuren, Frundsberg beteiligt an Niederwerfung des Bauernaufstandes Stadtmuseum in Memmingen Strigelmuseum in Memmingen Schloß Grönenbach Pfarrkirche Grönenbach mit Grabmale

1618 - 1648 Dreißigjähriger Krieg Pest Westfälischer Friede  Pestfriedhöfe 1680: Wunder von Daxberg: Beim Brand der Schmiede und weiterer Häuser wird aus dem frischen Brandschutt unmittelbar neben einer rotglühenden Kuhglocke ein völlig unversehrtes Skapulier herausgezogen. Stadtmuseum in Memmingen Pestfriedhof zwischen Apfeltrach und Mindelau (Kapelle)

1679-1726 Kurfürst Max Emanuel von Bayern Herzog Maximilian Philipp bis 1705 in Türkheim Kleines u. großes Schloß in Türkheim Pfarrkirche u. Loretokapelle in Türkheim Englisches Institut mit Kirche in Mindelheim

Barock (1600 - 1730) 1737 Basilika Ottobeuren Jesuitenkirche in Mindelheim (Franz Xaverius-Kapelle) Wallfahrtskirche Maria Steinbach Reichskartause Buxheim Kirche in Unterrammingen, Kirchhaslach Deutsches Kartausenmuseum in Buxheim

Rokoko (1720 - 1770) Kirche in Schlingen Wieskirche 

Napoleon (1769 - 1821) 1796 Schlacht bei Kammlach 1812 Rußland-Feldzug Gedenkstein in Oberkammlach Viele Kriegsteilnehmer aus unserer Gegend

Klassizismus (1770 - 1820 1803 - 1806 Anschluss an Bayern Ludwigtor in Türkheim

1818 Verfassung für Bayern Konstitutionelle Monarchie Hospitalstiftung Mindelheim

1835 Erste Eisenbahn in Deutschland Eisenbahnausbau: 1844 - 54 Augsburg-Buchloe-Kempten-Lindau 1863 Ulm-Memmingen-Kempten 1874 Buchloe - Memmingen 1911 Mindelheim - Krumbach

(um 1840) Biedermeier  

1848/49 Revolution in Deutschland

1871 Bismarck; Gründung des Deutschen Reiches; Arbeiterbewegung; Soziale Frage 1821 - 1897 Sebastian Kneipp

1914 - 1918 Erster Weltkrieg Kriegerdenkmäler und Gedenktafeln