Geschichte Schloss Mattsies
Geschichte Schloss Mattsies
(In der Zeittafel läßt sich die Geschichte besser verfolgen)
Die Geschichte des Schlosses ist zum grossen Teil auch die Geschichte des Ortes Mattsies. |
Warum ist es "Schloss" Mattsies? --Im Gegensatz zur Burg, ist das Schloss in erster Linie zum repräsentativen Wohnen bestimmt, doch zeigen die Schlösser des 15. und 16. Jahrhunderts (Mattsies-Neubau 1525) noch ihre Herkunft von der mittelalterlichen Höhenburg. |
Aus dem Landkreisbuch von 1968
Mattsies. Ursprünglich welfisches Gut. 1525 im Bauernkrieg durch Kopf von Leubas geplündert und verbrannt.
1669 aus dem Besitz der Fugger-Kirchberg an Max Emanuel von Bayern verkauft.
Auf der N vorspringenden Bergnase ca. 1,5 km südlich der Ortschaft. Turmhaus über hohem Sockel, fünfgeschossig, fast quadratisch mit hohem Satteldach. Glatte Giebel mit kleinen Zinnen an First und Traufe, Mönch- und Nonnenziegel. An der SO-Ecke neuerer Anbau mit kleinem Rundturm mit Spitzhelm. An der O-Ecke kleiner halbrunder Turmanbau mit Kegeldach, an der N-Seite bis Traufhöhe kleiner rechteckiger Anbau. Südlich vor dem Schloss Wirtschaftshof beiderseits von Gebäuden eingefasst, gegen die Strasse durch niedrige Gebäude mit Walmdach abgeschlossen, in der Mitte Toreinfahrt. Unmittelbar vor dem Schloss drei Terrassen.
Jahr ???? möglicherweise ein Wartturm römischen Ursprungs (es scheint jedenfalls so, dass schon vor Errichtung des Hochschlosses an dieser Stelle ein Turm stand.)
1202 -1220 Bau des Mattsieser Schlosses als Hochschloss
1246 erstmals urkundlich als „....Novo Castro Mazzensiez" (neues Mattsieser Schloss erwähnt)
Abschluss eines Vertrages am 15.April 1246 im neu erbauten Schloss Mattsies
1456 auf Befehl von Kaiser Friedrich III. wurde das Schloß zerstört, danach sofort wieder aufgebaut.
= (es ist nicht bekannt, wie das Schloss vor seiner Zerstörung ausgesehen hat) =
1458 Kauf (Vererbung) der Herrschaft Mattsies durch die "von Stein"
1525 Zerstörung im Bauernkrieg -Schloß wurde ausgebrannt und wieder errichtet.
Das Königreich Bayern beschloß 1809 sich von allen Schlössern die inzwischen zu Schwaiggütern geworden sind zu trennen.
So wurde auch beschlossen das Schloss Mattsies zu verkaufen.
Die Anzeige zum Verkauf:
Aus anderen Quellen erfahren wir zum Schlossgebäude: |
Im obersten Stock des Hochschlosses kamen auch alte vermauerte Schussnischen zum Vorschein, auf der Giebelseite vier, auf der Längsseite sechs, welche in neuerer Zeit teils zu Fenstern ausgebrochen, teils vermauert worden waren. Bemerkenswert war noch das blosgelegte Fundament eines kleinen runden Turmes - auf noch älteren Bauresten in 2-3 Metern Entfernung von der südwestlichen Schlossecke und ein zwischen dem 2. und 3. Stock dahin weisender vermauerter Ausgang.
|
Aus der Chronik Feuerwehr Zaisertshofen:
1892 Einsatz auf Schloss Mattsies am 06. November. Der westliche Teil des Ökonomiegebäudes stand in Flammen.
Bericht aus Mindelheimer Zeitung:
1910 Schloss Mattsies, 23. Juli. (Großfeuer)
In der Nacht vom Freitag zum Samstag früh halb 3 Uhr brach dahier in den Oekonomiegebäuden Feuer aus, welches in kurzer Zeit den Pferdestell, die Wagenremise, die Schuppen, die Getreideböden und den Schweinestall vollständig einäscherte. Das Vieh konnte gerettet werden, während die vielen Baumannsfahrnisse den Flammen zum Opfer fielen. Die gleichen Gebäulichkeiten sind schon vor achtzehn Jahren auch einmal niedergebrannt. Brandstiftung wird vermutet, nachdem das Feuer an mehreren Stellen zu gleicher Zeit entstanden ist. Der Schaden ist sehr groß, doch ist der Besitzer, Herr Baron von Rougemont, gut versichert
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1926 Ein Brand zerstörte den Westflügel des Wirtschaftsgebäudes (10.Sept. 1926) dazu Bilder
Ein unterirdischer Gang führt noch heute unter dem Schlosshof vom linken zum rechten Wirtschaftsgebäude.
Nebengebäude des Schlosses waren schon Kinderheim und Altenheim.
Auf dem Schlossgut Mattsies gab es auch eine Brauerei. |
Quellen: Die geschichtlichen Daten stammen aus dem Landkreisbuch. Die anderen Informationen stammen aus verschiedenen Quellen.