Schlossleben

Leben auf Schloss Mattsies

Über das Leben auf Schloss Mattsies ist sehr wenig bekannt.
Aus den Zeiten, da auf Schloss Mattsies noch "Herrschaften" wohnten wissen wir wenig.
So waren die "Mazzensiezer" ein wichtiges schwäbisches Geschlecht und sie waren auch viel unterwegs. Lt. Dokumenten - Zeugen hier und Zeugen da.
--- So sollen zu Zeiten der Ellerbach und Donnersberg Feste und Turniere stattgefunden haben.
    Die Ellerbachs hatten auch viele Besitzungen in Schwaben.
--- Die "von Stein" hatten ihren Stammsitz wohl in Jettingen.
--- Während der Pestzeit -30jährigem Krieg- wohnte die Familie Fugger in Schloss Mattsies.

 

Später wurde aus Schloss Mattsies das landwirtschaftliche Schlossgut Mattsies.

    Schlossleben   - Leben auf dem Schlossgut Mattsies -

Das Hochschloss um 1914 mit Personen?
Ist der Besitzer (Hauptmann a.D. Gotthart Freude) mit auf dem Bild?

Welche Mannschaft war das wohl, die sich hier  1914 im Schlosshof fotografieren ließ?  Schlossgutbesitzer war Gotthart Freude , Hauptmann a.D.

 

Die Arbeiter und Arbeiterinnen beim Schlossgut Mattsies 1914

Wirtschaftsgebäude um 1925 (Westflügel) Verwaltungsgebäude um 1925 (Ostflügel)
Pferdekutsche

 

 

 

Die Herrschaften werden zu einer Ausfahrt erwartet.

Um 1880 (Schlossherr: von Botzheim)

Foto im Privatbesitz

 

 

Gastwirtschaft ca. 1949  -Haus abgerissen-            (Foto M.Koschate)

Landwirtschaftliche Arbeiter. Schlossgut Mattsies

(ca. 1946)         Foto (M.Koschate)

 

 

Arbeiter (innen) auf dem Schlossgut Mattsies (ca. 1946)

Foto (M.Koschate)

Nebengebäude mit Schloss

(Gebäude besteht nicht mehr) (Ca. 1994)

Gebiet "Schlossmaurer" Foto: (Hank)

Leinsle Dienstboten SchlossMattsies1945 52klein Leinsle SchlossMattsies1945 52klein
Dienstboten ca. 1945 (Foto Leinsle)

Silowagen mit Stiergespann (ca. 1945) Foto Leinsle

 1869 Bei einer großen Versammlung (22.08.1869) auf Schloss Mattsies sprach unter anderem auch Pfarrer Kneipp aus Bad Wörishofen über Ackern, Eggen und Fruchtwechsel.

 

  In den Jahren 1947 - 1950 wurde das Schloss als Altenheim, hauptsächlich für Flüchtlinge und Vertriebene genutzt.   Besitzer ist immer noch die Famile Berg
  1950 übernimmt die Innere Mission das Schloss

  Besitzer ist immer noch die Famile Berg

  Ein freiwilliger Arbeitsdienst evang. Mädchen verrichten ihren Dienst. Sie werden als die "modernen Burgfräulein" bezeichnet.

  Besitzer ist immer noch die Famile Berg

  1967 evang. Missionsdienst im Schloss

  Besitzer ist immer noch die Famile Berg

   

 

Spaziergang hinter dem Schloss südlich